Ab dem 31. Dezember 2024 wird UKW schrittweise bis Ende 2026 abgeschaltet. Stattdessen verbreiten Radiosender ihr Radiosignal neu digital via DAB+. Die SRG schaltet ihre UKW-Programme bereits am 31. Dezember 2024 ab. Erfahren Sie mehr über den Wechsel.
DAB+ bietet eine bessere Empfangsqualität, grössere Reichweite und mehr Programmvielfalt. Bildrechte: Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)
«Digital Audio Broadcasting» – kurz DAB+ – ist der weltweite Standard für die digitale Verbreitung des Radiosignals über die Luft. Alle Radioprogramme, die Sie über UKW empfangen, können Sie auch über DAB+ empfangen.
Die analoge UKW-Übertragung unterstützt moderne digitale Anwendungen wie Interaktivität und Bildübertragungen nicht mehr. DAB+ bietet dagegen bessere Empfangsqualität, grössere Reichweite und mehr Programmvielfalt. Im Gegensatz zur analogen UKW-Übertragung, die ihre Kapazitätsgrenzen erreicht hat, ermöglicht DAB+ die Verbreitung zusätzlicher Sender. Dazu gehören Nischenprogramme und nicht-kommerzielle Radios. Zudem eröffnet DAB+ privaten Radiosendern neue Marktchancen, da sie ihre Programme in grösseren Regionen ausstrahlen können.
Die Abschaltung erfolgt schrittweise ab dem 31. Dezember 2024. Radioprogramme können noch bis Ende 2026 über UKW verbreitet werden. Die SRG schaltet ihre UKW-Programme bereits am 31. Dezember 2024 ab. Das betrifft das Radio SRF 1, das Radio SRF 2 Kultur und das Radio SRF 3.
Viele Radiosender senden gleichzeitig über DAB+ und UKW. Diese doppelte Ausstrahlung ist jedoch kostspielig. Der Bund unterstützte die Radiosender bei der Verbreitung von DAB+ finanziell, um ihnen den Übergang zur digitalen Radiowelt zu erleichtern. Diese Förderung läuft Ende 2024 aus, weshalb Radiostationen die Doppelübertragung nicht mehr finanzieren.
Sie benötigen ein DAB+-fähiges Digitalradiogerät. Prüfen Sie bei Ihrem Radiogerät, ob es DAB+-Radiosender empfängt:
Falls Ihr Radiogerät keine DAB+-Radiosender empfängt, müssen Sie sich ein Neues zulegen. Alte UKW-Geräte können Sie im Fachhandel kostenlos abgeben. Beim Kauf eines Neugeräts achten Sie darauf, dass das Gerät den DAB+-Standard unterstützt. Diese Geräte sind mit DAB+ gekennzeichnet.
Sie müssen ein kostengünstiges DAB+-Nachrüstgerät (Adapter) für Stereoanlagen kaufen. Sie können die digitalen Radiosignale direkt aus der Kabelsteckdose herausfiltern. Ihre Stereoanlage muss jedoch über einen Aux- oder Line-in-Eingang verfügen. Wenden Sie sich für eine kompetente Beratung an ein Fachgeschäft.
Sie beziehen Ihre Radioprogramme via Internet. Die Signale liegen zwar nicht in DAB+, sondern in digitaler Form vor. Ihr Radio bezieht auch nach Abschaltung von UKW das Signal via Internet. Sie müssen nichts unternehmen.
Die UKW-Abschaltung erfolgt auch bei Kabelnetzbetreibern. Einzelne Anbieter haben UKW bereits abgeschaltet. Es ist noch nicht bekannt, wann die grossen Netzbetreiber auf DAB+ umstellen. Das TV-Gerät oder die Set-Top-Box können Sie mit der Stereoanlage verbinden. Für die Stereoanlage müssen Sie ein DAB+-Nachrüstgerät (Adapter) kaufen. Dieses kann die digitalen Radiosignale direkt aus der Steckdose herausfiltern. Die Adapter sind im Fachhandel kostengünstig erhältlich.
Neuwagen besitzen bereits heute ein DAB+-Gerät. Auch in älteren Autos ist der DAB+-Empfang möglich. Sie können Ihr Fahrzeug mit einem DAB+-fähigem Autoradio nachrüsten oder die bestehende Audioanlage mit einem kostengünstigen Adapter aufrüsten. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Autowerkstatt.