Nie zu spät

Noch im hohen Alter aktiv: Beatrice Camenzind geniesst die Aquafit-Kurse bei Pro Senectute Obwalden und beweist: Es lohnt sich in jedem Alter, sich zu bewegen.

Drei ältere Frauen baden in einem See während hinter ihnen ein Wasserfall in die tiefe stürzt

Dieses Bild wurde mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Prompt: «Generiere ein hyperrealistisches Bild einer Gruppe von älteren Menschen, die Aquafit im Wasser machen.»

Die 80-jährige Beatrice Camenzind strahlt, als sie aus dem Wasser steigt. Sie hat gerade eine Stunde lang an einem Aquafit-Kurs von Pro Senectute Obwalden teilgenommen. «Es macht mir so viel Spass, mich im Wasser zu bewegen und mit den anderen Teilnehmerinnen zu plaudern», sagt sie. «Ich fühle mich danach immer frisch.» 

Bewegungskurse von Pro Senectute

Beatrice Camenzind ist eine von vielen Seniorinnen und Senioren, die regelmässig an einem der Bewegungskurse von Pro Senectute Obwalden teilnehmen. Die Organisation bietet verschiedene Aktivitäten an, die auf die Bedürfnisse der älteren Generation zugeschnitten sind. «Wir wollen den Menschen zeigen, dass es nie zu spät ist, etwas Neues auszuprobieren, sich weiterzubilden oder sich sportlich zu betätigen», erklärt Bettina Schurtenberger, die Kursleiterin.

«Wir wollen den Menschen zeigen, dass es nie zu spät ist, etwas Neues auszuprobieren, sich weiterzubilden oder sich sportlich zu betätigen»

Aquafit ist ein beliebter Kurs, er ist gelenkschonend, fördert die Ausdauer und die Koordination und stärkt die Muskulatur. Ausserdem macht er einfach Spass, wie Beatrice Camenzind bestätigt. «Ich bin schon seit zehn Jahren dabei und möchte nicht mehr darauf verzichten», sagt sie. «Ich merke, dass es mir guttut, sowohl körperlich als auch geistig. Ich bin viel beweglicher und habe mehr Energie. Und ich habe hier viele nette Bekanntschaften gemacht, mit denen ich auch ausserhalb des Kurses Kontakt habe.»

«Es ist nie zu spät, etwas für sich und seine Gesundheit zu tun.»

Beatrice Camenzind ist ein Vorbild für viele andere Menschen in ihrem Alter, die sich vielleicht scheuen, etwas Neues zu wagen oder sich in einer Gruppe anzumelden. Sie ermutigt alle, die neugierig sind, es einfach mal auszuprobieren. «Man muss keine Angst haben, bei Pro Senectute ist für jeden etwas dabei. Man wird immer freundlich aufgenommen und unterstützt. Es ist nie zu spät, etwas für sich und seine Gesundheit zu tun», sagt sie mit einem Lächeln.

Jahresrückblick: Fachbereich Kurse Pro Senectute Schweiz

439'000 Seniorinnen und Senioren machten 2023 in den Kursen und Aktivitäten von Pro Senectute mit. Das entspricht einer Zunahme von zehn Prozent gegenüber dem bereits erfreulichen Jahr 2022.

30'000 neue Userinnen und User verzeichnete die nationale Online-Kurssuche im Jahr 2023 sowie 716'137 Seitenaufrufe auf allen Online- Kurssuchen der kantonalen und interkantonalen Pro Senectute Organisationen.

764 Sportleitende und Fachpersonen bildete Pro Senectute Schweiz im Jahr 2023 aus oder weiter. Das sind über 200 Personen mehr als im Vorjahr.

Nach dem Erwerbsleben Neues zu lernen, fördert das geistige und körperliche Wohlbefinden und die soziale Teilhabe. Deshalb hat Pro Senectute Schweiz 2023 mit den Verbänden der Schweizerischen Volkshochschulen, der Seniorinnen- und Seniorenuniversitäten sowie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW die Schweizerische Charta Bildung 65+ erstellt. Nun wirken wir als Teil der Allianz an der Umsetzung mit.

Download Leistungsbericht und Jahresrechnungen 2023

Mit unseren Aktivitäten und Kursen bringen Sie Körper und Geist in Schwung.

Mehr erfahren