Am Freitag, 22. November 2019 veranstaltet Pro Senectute bereits das vierte Gerontologie-Symposium Schweiz. Das diesjährige Symposium zum Thema «Diskriminierung im Alter» wird zusammen mit der Hochschule für Soziale Arbeit in Freiburg FR durchgeführt.
Unter einem interdisziplinären und interaktiven Ansatz wird das diesjährige Thema «Diskriminierung im Alter» aus der Sozialarbeit, aus sozialwissenschaftlicher, soziologischer, psychologischer und linguistischer Sicht analysiert. Ziel dieses Symposiums ist die Identifikation zahlreicher Situationen, in denen Phänomene der Altersdiskriminierung auftreten. Ein weiteres Thema ist die Einschätzung der Konsequenzen für die einzelnen Menschen und die Gesellschaft. Ergänzend wird am Symposium erläutert, wie mit Interpretationshilfen sowie Wegen und Mitteln der «Diskriminierung im Alter» entgegengewirkt werden können. Verschiedene Expertinnen und Experten aus der Schweiz und dem Ausland werden ihre Standpunkte zu diesen Fragestellungen erörtern und zum individuellen und kollektiven Nachdenken anregen.
Am Tag des Symposiums werden die drei Gewinnerinnen oder Gewinner des Pro Senectute Preises geehrt. Die Preisverleihung findet vor Ort statt.
Normal | CHF 280.- |
---|---|
Early Bird* | CHF 230.- |
Studierende bis 25 Jahre** | CHF 150.- |
AHV-BezügerInnen** | CHF 150.- |
*Anmeldung bis spätestens 31. Oktober 2019. **Bitte Kopie vom Ausweis mitsenden.
Rabatte sind nicht kumulierbar.
Datum: 22. November 2019, 09.00 – ca. 16.30 Uhr
Ort: Hochschule für Technik und Architektur Freiburg, Bd de Perolles 80, CP 32, 1705 Fribourg
Anfahrt: Ca 6 Minuten Fussweg bis Bushaltstelle BahnhofFreiburg CFF, dann Bus Nr. 1 bis Haltstelle Fribourg, Plateau-de-Perolles oder Bus Nr. 3 oder Nr. 7 bis Haltstelle Perolles Charmettes.
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung per E-Mail an entgegen. Bitte senden Sie uns folgende Angaben: Name, Vorname, Strasse, PLZ, Ort, Institution und Funktion, Telefonnummer, allf. abweichende Rechnungsadresse.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine Annullierung der Anmeldung ist unter Berücksichtigung einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- bis spätestens zum 31. Oktober 2019 möglich. Nachher müssen wir die vollen Kosten verrechnen.
Detailliertes Programm Gerontologie-Symposium 2019
Rita Gisler, Inhaberin von Rita Gisler: Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft – Caring Community
Valérie Hugentobler, Hochschule für Sozialarbeit und Gesundheit, Lausanne: Neue Lebensräume oder neues Publikum? Neue Heraufsorderungen und Grenzen alternativer Modelle.
Dr. Carla Läuffer: Perspektiven des gemeinschaftlichen Wohnens im Alter
Barbara Masotti, Fachhochschule im Kanton Tessin: Häusliche Pflege im hohen Alter – eine Herausforderung? Eine qualitative und quantitative Studie zu den offiziellen Betreuungsdiensten im Tessin
Danika Meroni Netzer & Gabriele Fattorini, Tagespflegestätten von Pro Senectute Ticino e Moesano: Die demografischen Verhältnisse im Tessin sind von einer stark alternden Bevölkerung geprägt.
Jean Marc Groppo, Pro Senectute Freiburg: Diabolo Menthe: Jahr 2 – die aktuelle Situation
Prof. Dr. François Höpflinger: Lebensräume im Alter – vernetzen
Cyrus Mechkat, Mechkat & Bouldin, Genf: Eine Stadt, ein Quartier, ein Lebensraum für Alle
Prof. Dr. Christian Reutlinger: Nachbarschaftsidylle – Schablone von idealen Lebensräumen für alle Generationen oder doch nur ein Trugbild?
Michael Schmieder, Demenzpionier: Gleichklang auf Augenhöhe - wo Menschen mit Demenz unter einem Dach leben.
Zur Eindämmung des Coronavirus sind weiterhin alle gefordert, sich an die Hygiene- und Distanzregeln sowie an die Maskenpflicht zu halten, um sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen. Dies gilt auch in der Familie.
Wir empfehlen eine Impfung mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech sowie von Moderna. Dank einer grossflächigen Impfung wird es einfacher möglich, mit dem Coronavirus zu leben.
Hinweise zu den Dienstleistungen von Pro Senectute
Die Pro Senectute Organisationen stehen bei Fragen zur Verfügung: